Veranstaltungen des Dachverbands und der Mitgliedsvereine

< 2021 >
November
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
1
2
3
4
  • Mit Klangschalen in die Tiefenentspannung
    19:00 -20:15
    04/11/2021
    Ritterstr. 3, Winterbach

    Jeweils Donnerstag, 04.11./11.11./18.11./25.11.2021

    Wenn eine Klangschale erklingt, richtet ihr Ton unsere Aufmerksamkeit auf die Stille und hilft uns, zur Ruhe zu kommen. Klang wird nicht nur mit den Ohren aufgenommen, er berührt auch jede Zelle des Körpers und bringt sie in Schwingung und Entspannung.

    Bitte mitbringen: Isomatte, Decke, 2 kleine Kissen, warme Socken, bequeme warme Hosenkleidung.

    Ort: Kelter, Großer Keltersaal, Winterbach

    Seminarleitung:
    Monika Thomanek,
    Heilpraktikerin

    Mitglieder: 40€
    Nichtmitglieder: 50€

    Anmeldung@hv-winterbach.de oder Telefon 07181-408287 (AB)

5
6
7
8
9
10
11
  • Mit Klangschalen in die Tiefenentspannung
    19:00 -20:15
    11/11/2021
    Ritterstr. 3, Winterbach

    Jeweils Donnerstag, 04.11./11.11./18.11./25.11.2021

    Wenn eine Klangschale erklingt, richtet ihr Ton unsere Aufmerksamkeit auf die Stille und hilft uns, zur Ruhe zu kommen. Klang wird nicht nur mit den Ohren aufgenommen, er berührt auch jede Zelle des Körpers und bringt sie in Schwingung und Entspannung.

    Bitte mitbringen: Isomatte, Decke, 2 kleine Kissen, warme Socken, bequeme warme Hosenkleidung.

    Ort: Kelter, Großer Keltersaal, Winterbach

    Seminarleitung:
    Monika Thomanek,
    Heilpraktikerin

    Mitglieder: 40€
    Nichtmitglieder: 50€

    Anmeldung@hv-winterbach.de oder Telefon 07181-408287 (AB)

12
13
14
15
  • Darmgesundheit und Immunsystem
    19:30 -21:00
    15/11/2021
    Zoeppritzstr. 18, 89522 Mergelstetten

    Unsere Ernährung und unsere Umwelt sind verantwortlich für die Vielfalt an Mikroorganismen in unserem Verdauungstrakt. Der Vortrag soll einen Überblick darüber verschaffen, welche Einflüsse unser Mikrobiom schwächen und wie sich ein der Vielfalt beraubtes Mikrobiom auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden auswirken.

    Vortrag von:
    Eva Thaller,
    Heilpraktikerin, Herbrechtingen

    Mitglieder: frei
    Nichtmitglieder: 5€

    INFO:
    Es ist gewährleistet, dass die aktuellen Corona-Bedingungen eingehalten werden. Deshalb ist Vorabanmeldung entweder telefonisch oder per Email unter info@homoeopathie.heidenheim.com erforderlich. Eingangs und ausgangs besteht nach wie vor Maskenpflicht. Über die Medien und unseren Email-Service werden Sie auf dem Laufenden gehalten. Bitte achten Sie auf den jeweiligen Standort des Vortrages.

16
17
18
  • Mit Klangschalen in die Tiefenentspannung
    19:00 -20:15
    18/11/2021
    Ritterstr. 3, Winterbach

    Jeweils Donnerstag, 04.11./11.11./18.11./25.11.2021

    Wenn eine Klangschale erklingt, richtet ihr Ton unsere Aufmerksamkeit auf die Stille und hilft uns, zur Ruhe zu kommen. Klang wird nicht nur mit den Ohren aufgenommen, er berührt auch jede Zelle des Körpers und bringt sie in Schwingung und Entspannung.

    Bitte mitbringen: Isomatte, Decke, 2 kleine Kissen, warme Socken, bequeme warme Hosenkleidung.

    Ort: Kelter, Großer Keltersaal, Winterbach

    Seminarleitung:
    Monika Thomanek,
    Heilpraktikerin

    Mitglieder: 40€
    Nichtmitglieder: 50€

    Anmeldung@hv-winterbach.de oder Telefon 07181-408287 (AB)

19
20
  • Moderne Strahlenbelastung
    Den ganzen Tag
    20/11/2021-21/11/2021
    Hauptstr. 13, 91575 Windsbach

    Wochenendseminar mit Dr. phil. Rosina Sonnenschmidt

    Was ist zu tun, was ist zu lassen?

    Wir nehmen an einem kollektiven Menschenversuch teil, indem die Dosis der Strahlenbelastung ständig zunimmt. In diesem Seminar wird dargestellt, wie wir uns gesund erhalten können trotz erhöhter radioaktiver und / oder technischer Strahlenbelastung (nicht-ionisierende Strahlung, NIS). Wir legen Wert auf die sinnvolle Nutzung moderner Medien. Es zeigt sich aber auch, was nötig ist, sich gebührend Zeit für die Anpassung an die erhöhte Belastung zu nehmen. Heilung darf einfach sein, wenn die Menschen aber auch bereit sind, ihren suchtartigen Konsumumgang mit Handy, Internet, Bluetooth-Geräten usw. zu überwinden. Beispiele aus der Praxis illustrieren die Thematik.

    Besonderes Augenmerk richten wir im Seminar auf die neue Krankheit der Handy-Sucht, ferner auf die neuen homöopathischen Arzneien wie Oleander torimaki, Uranium nitricum, Plutonium nitricum, bewährte Schüsslersalze und Lanthaniden. Rosina Sonnenschmit erklärt, welche zusätzlichen Maßnahmen sich in den letzten 10 Jahren bewährt haben, trotz Strahlenbelastung gesund zu bleiben.

    Wann: 20.11.2021 und 21.11.2021, von 09:30 Uhr bis 18:00 Uhr

    Anmeldung / Information: Heidi Czech, Email: heidi.czech@homoeopathie-ansbach.de oder Tel: 09827-925388

    Mitglieder: 215€
    Nichtmitglieder: 225€

  • Seminar – Technische Strahlenbelastung
    09:30 -18:00
    20/11/2021-21/11/2021
    Hauptstr. 13, 91575 Windsbach

    Seminar – Technische Strahlenbelastung – ganzheitliche und homöopathische Therapie – Fakten – Hilfen für Familie und Beruf

    Durch die Erfahrungen, wie sich 4G auf unsere Gesundheit ausgewirkt hat, ist klar geworden, dass wir alle inzwischen elektro-hypersensibel sind, ob wir es merken oder nicht. Das Seminar geht auf die Hintergründe von Mikrowellen, auf Messwerte und erprobte Maßnahmen ein. Neue Konstitutionen in der Homöopathie wie Oleander torimaki, Cadmium sulfuricum, Thulium, Gadolinium, Terbium, Samarium (Lanthaniden) werden vorgestellt.

    Anmeldung / Information: Heidi Czech, Email: heidi.czech@homoeopathie-ansbach.de oder Tel: 09827-925388

    Seminar mit
    Dr. phil. Rosina Sonnenschmidt,
    Heilpraktikerin

    Kosten:
    Frühbucherpreis Mitglieder 190€, Nichtmitglieder 210€
    Regulär Mitglieder 215€, Nichtmitglieder 225€

21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Dezember
Dezember
Dezember
Dezember
Dezember

Workshop "Erste Schritte in die Homöopathie"

Was hat es mit den wundersamen weißen Kügelchen auf sich?

Wer sich einmal näher mit dem Thema klassische Homöopathie befassen wollte, konnte dieses Kursangebot über zwei Nachmittage für neue Einblicke und Sicherheit bei der Behandlung leichterer akuter Beschwerden wahrnehmen. Neben theoretischen Grundlagen wurden für die akute Behandlung wichtige homöopathische Arzneien besprochen und dieses Wissen durch praktische Übungen an Fallbeispielen integriert.

Ausrichter für diesen Kurs waren die homöopahtische Vereine aus Gerstetten, Giengen, Heidenheim, Königsbronn, Nattheim und Schnaitheims und für Vereinsmitglieder kostenfrei, Nichtmitglieder bezahlten für den Kurs € 10,-.

Die HAHNEMANNIA unterstütze finanziell diese erfolgreiche Veranstaltung.

Ein 3. Workshop für 2019 ist bereits geplant und findet am 13.04.2019 statt. Nähere Informationen im Veranstaltungskalender.

Jahreshauptversammlung am

Die am 24. Februar 1868 in Stuttgart gegründete Hahnemannia unter dem Vorsitz des Grafen Cajetan von Bissingen-Nippenburg besteht heuer seit 150 Jahren. Groß gefeiert wird das Jubiläum am 20. Oktober 2018 in Stuttgart. Die Hahnemannia bildete damals eine Zentralstelle für die homöopathischen Vereine. Heute strebt sie als Dachverband der homöopathischen Laienvereine einen gleichwertigen Platz der Homöopathie im Gesundheitssystem und die Einrichtung von Lehrstühlen für Homöopathie an den Universitäten an.

Die Jahreshauptversammlung fand dieses Jahr im Giengener evangelischen Gemeindezentrum statt. Der Präsident der Hahnemannia, Mario Hopp, aus Dischingen-Eglingen, eröffnete mit einer herzlichen Begrüßung die Versammlung. Auch unser Oberbürgermeister, Dieter Henle, folgte der Einladung und bekundete in seiner Ansprache sein Verständnis und Interesse für die Homöopathie. „Ich habe schon selbst positive Erfahrungen mit homöopathischem Heilen gemacht“, sagte Henle, „ich kann nicht verstehen, warum die Schulmedizin Berührungsängste mit der Homöopathie hat.“. Der Tagesordnung nach berichtet Mario Hopp ausführlich über seine vielfältigen, interessanten Verbandsaktivitäten im vergangenen Jahr, die ihn unter anderem mehrere Male nach Berlin führten. Auch der Bericht des Kassiers, die Absegnung des vorgelegten Haushaltsplans und die Entlastungen standen mit auf dem Programm.

Nach einem schmackhaften Mittagessen besuchte eine kleine Gruppe der Teilnehmer  noch das Steiff-Museum und traten danach die Heimfahrt an.

14.04.2018 in Giengen a. d. Brenz

Jahreshauptversammlung am 08.04.2017 in Nattheim

Als 1. Vorsitzende dieses Vereins und gleichzeitig Präsident konnte ich im gut gefüllten Bischof-Sproll-Haus die Vereinsvertreter aus 18 von insgesamt 38 Mitgliedsvereinen des Dachverbandes begrüßen. Gastgeber der Jahreshauptversammlung war der Verein für Homöopathie und Lebenspflege Nattheim. 

Eine tolle und harmonische Stimmung im Saal sorgten dafür, dass die HAHNEMANNIA optimistisch in eine grandiose Zukunft blicken darf. An dieser Stelle möchte ich mich für die Unterstützung der Mitgliedsvereine ganz herzlich bedanken. Durch dieses Feedback macht die Arbeit im Verband noch mehr Spaß.

Nach den Regularien und erfolgreichen Wahlen des Vorstandes gab es ein gemeinsames Mittagessen, angeliefert von der Metzgerei Mack aus Nattheim.

Vielen Dank an den Verein Nattheim für die Ausrichtung dieser erfolgreichen Veranstaltung.

Danach fuhren einige Teilnehmer mit dem Bus, organisiert vom Gastgeber, ins Klinikum Heidenheim und wurden von Herrn Dr. Laubersheimer, Herrn Dr. Gayer und Fördervereinsvorsitzendem, Herrn Luft, durch die Belegklinik geführt.

Die HAHNEMANNIA und einige Mitgliedsvereine unterstützen seit Jahren den Förderverein für Naturheilweisen und somit die Belegklinik, die so in dieser Form einzigartig in Deutschland ist. Erfreulich ist, dass immer mehr Krankenkassen die Leistungen in der Belegklinik übernehmen. Zudem funktioniert die Zusammenarbeit zwischen der Belegklinik und den anderen Stationen vorbildlich. Davon konnten sich die Teilnehmer selbst ein Bild machen und waren durchweg begeistert.

Mit einem neu gewählten Vorstand geht es in das Jubiläumsjahr

Von links nach rechts: 1. Kassierer Franz Gring, 2. Kassiererin Monika Doleschal, Beisitzer Dieter Sigler, Beisitzer Dr. Gerhard Gerster, Beisitzerin Margarete Senner,
2. Präsident Erwin Eger, Schriftführerin und Geschäftsstellenleiterin Sonja Zeyer-Hopp, Präsident Mario Hopp, Beisitzer Georg Grandy. 

Auf dem Bild fehlt Beisitzerin Elke Klöcker